Häufig gestellte Fragen
Über unsere Produkte
1. Welche Produkte liefern Sie?
Viva Instruments liefert Tausende verschiedener medizinischer und kosmetischer Instrumente. Möglicherweise finden Sie nicht alle Produkte in unserem Online-Shop, aber wir sind voll ausgestattet und bereit, alle Anforderungen von der Produktanpassung bis zur Verpackung zu erfüllen.
2. Welche Art von Podologie-Instrumenten liefern Sie?
Podologie-Instrumente werden von Podologen auf der ganzen Welt häufig verwendet. Bei Viva Instruments produzieren und liefern wir Podologie-/Fußpflege-Instrumente höchster Qualität. Wir führen ein breites Sortiment an Podologie-Instrumenten. Wenn Sie nicht finden, wonach Sie suchen, kontaktieren Sie uns bitte und wir helfen Ihnen gerne weiter. Die Liste der Podologie-Instrumente umfasst Nagelzangen, Feilen, Fußpfleger, Abrichtscheren, Zangen, Nadelhalter, Hornhautzangen, Knochenzangen, Zangen für eingewachsene Nägel, Hochleistungs-Freiarmzangen, Sonden, Nagelbohrer und Nagelhautzangen. Dies sind die gängigsten Instrumente. Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte.
Über Produktion/Betrieb & Einkauf
1. Was ist chirurgischer Edelstahl?
Edelstahl ist eine Legierung, die genau das tut, was ihr Name vermuten lässt: Sie verfärbt sich weniger als gewöhnlicher Stahl (Eisen). Ja, unter den richtigen Umständen kann er verfärben und rosten. Um Eisen rostfrei zu machen, werden Nickel und Chrom in bestimmten Mengen hinzugefügt, je nach Verwendungszweck und den erforderlichen Eigenschaften. Je mehr Chrom der Mischung hinzugefügt wird, desto weicher wird die Legierung – was bei einem chirurgischen Instrument nicht wünschenswert ist. Angesichts dessen ist eine hochwertige medizinische Edelstahllegierung eine sehr spezifische, eng definierte Mischung. Ein weiterer Aspekt, um Stahl „rostfrei“ zu machen, ist ein wiederholter Prozess zur Entfernung von Oberflächenverunreinigungen, hauptsächlich Mineralien. Außerdem wird durch die abschließende Hochglanzpolitur des fertigen Instruments eine dünne Schutzschicht darauf aufgetragen, was ebenfalls sehr wichtig ist, um das Instrument „rostfrei“ zu machen. Ob das Endprodukt hochglanzpoliert oder mattiert ist, ändert nichts an seiner Rostfreiheit.
2. Wie werden chirurgische Instrumente aus Edelstahl verarbeitet und veredelt?
Edelstahl ist ein rostbeständiges Metall, das sich fein schleifen lässt und eine scharfe Schneide behält. Seine Zusammensetzung kann verändert werden, um bestimmte Eigenschaften zu verbessern. Beispielsweise kann ein Hersteller eine Schere aus Edelstahl mit Kohlenstoff herstellen, um eine härtere Schneide zu erhalten. Es ist der Kohlenstoff im Edelstahl, der die Schere stärker macht – aber Kohlenstoff kann dazu führen, dass das Instrument rostet und korrodiert. Alle Edelstahlprodukte können Flecken, Löcher und Rost bekommen, wenn sie nicht richtig gepflegt werden. Bei der Herstellung eines Edelstahlinstruments wird es einem Passivierungs- und Polierprozess unterzogen, um den Stahl so rostfrei wie möglich zu machen. Passivierung und Polieren entfernen die Kohlenstoffmoleküle von der Oberfläche des Instruments. Dadurch entsteht eine Schicht, die als Korrosionsversiegelung wirkt. Passivierung ist ein chemischer Prozess, der Kohlenstoffmoleküle von der Oberfläche des Instruments entfernt. Dieser chemische Prozess kann auch durch wiederholte Einwirkung von Oxidationsmitteln in Chemikalien, Seifen und der Atmosphäre auftreten. Durch Polieren entsteht außerdem eine Schicht aus Chromoxid auf der Oberfläche des Instruments. Durch regelmäßige Handhabung und Sterilisation baut sich die Chromoxidschicht auf und schützt das Instrument vor Korrosion. Unter bestimmten Umständen werden Sie deshalb feststellen, dass ältere Instrumente weniger korrosiv sind als neue. Bei den neueren Instrumenten war noch keine Zeit, die Chromoxidschicht aufzubauen. Durch unsachgemäße Reinigung und Sterilisation kann die Chromoxidschicht jedoch verschwinden oder beschädigt werden, wodurch die Korrosionsgefahr steigt. Deshalb ist es so wichtig, Ihre Instrumente richtig zu reinigen, zu sterilisieren und aufzubewahren.
3. Was bedeutet der schwarze Griff an meinen Instrumenten?
Ein schwarzer Griff an einer Schere bedeutet, dass die Klingen zum einfachen Schneiden von dickem Gewebe geeignet sind. Eine Klinge ist flach und gezahnt, während die andere rasiermesserscharf ist. Eine normale Schere hat zwei scharfe Kanten, die aneinander reiben und so eine „Schneidwirkung“ erzeugen.
4. Wie sollte ich meine chirurgischen Podologie-Instrumente reinigen?
Dies hängt davon ab, wie steril sie gemäß Ihrem Protokoll sein müssen. Spülen Sie sie zunächst in pH-neutralem destilliertem Wasser und entfernen Sie Blut und/oder Schmutz. Verwenden Sie ein frisches pH-neutrales Lösungsmittel und dann eine weiche Bürste für die gründliche Reinigung. Wenn Sie einen Dampfautoklav verwenden, achten Sie darauf, dass Sie die Herstellerangaben für Ihren Autoklav verwenden (sauberes pH-neutrales destilliertes Wasser) und dass Sie Ihre hochwertigen Instrumente nicht mit Instrumenten minderer Qualität mischen. Verunreinigungen von Instrumenten geringerer Qualität können bei Ihren hochwertigeren Instrumenten eine Korrosion auslösen. Achten Sie darauf, dass ein vollständiger Trocknungszyklus durchgeführt wird. Überlappende Verbindungen können Feuchtigkeit innerhalb der Verbindung aufweisen, was die Korrosionsgefahr erhöht. Dies kann auf drei Arten verhindert werden: Stellen Sie sicher, dass der vollständige Trocknungszyklus abgeschlossen ist, tragen Sie Silikonfett innerhalb der Verbindung als Schutzschicht auf oder verwenden Sie einen Luftbehälter oder einen Haartrockner, um Feuchtigkeit aus überlappenden Teilen zu blasen. Instrumente können auch mit Ultraschall gereinigt werden, müssen aber sofort gespült und getrocknet werden.
5. Was bedeutet der goldene Griff auf meinen medizinischen Instrumenten?
Ein goldener Griff an Scheren, Zangen oder Nadelhaltern bedeutet, dass die Arbeitsflächen Einsätze aus Wolframkarbid (TC) aufweisen. TC ist eine der härtesten Legierungen, die für chirurgische Instrumente verwendet werden. Sie sind etwa doppelt so teuer wie Standardinstrumente, können aber bis zu fünfmal länger halten und dasselbe Gewebe schneiden. Dies kann auf lange Sicht sehr kosteneffizient sein.
6. Kann ich chirurgische medizinische Instrumente manuell reinigen?
Es wird empfohlen, dass Ultraschallreinigung die beste und kostengünstigste Methode zum Reinigen chirurgischer Instrumente ist. Wenn Ultraschallreinigung nicht verfügbar ist, können die Instrumente manuell mit einem pH-neutralen Reinigungsmittel, destilliertem Wasser und einer weichen Instrumentenreinigungsbürste gereinigt werden.
7. Kann ich Strand zum Reinigen meiner podologischen chirurgischen Instrumente verwenden?
Verwenden Sie niemals Bleichmittel zum Reinigen von chirurgischen Instrumenten. Der hohe pH-Wert des Bleichmittels führt zu braunen Flecken auf der Oberfläche und kann das Instrument sogar korrodieren lassen. Selbst hochwertiger Edelstahl ist nicht unempfindlich gegenüber einer sauren Bleichlösung.
8. Meine Schere wird steif und lässt sich nur noch schwer benutzen. Wie kann ich ihre Funktion verbessern?
Wir empfehlen, die Instrumente zunächst in einer pH-neutralen Reinigungslösung mit destilliertem Wasser zu reinigen. Tragen Sie anschließend ein Schmiermittel für chirurgische Instrumente auf – befolgen Sie dabei die Anweisungen des Herstellers.
9. Wie lagere ich chirurgische Instrumente richtig?
Bei der Lagerung oder Handhabung chirurgischer Instrumente wird empfohlen, diese niemals zu stapeln oder aufeinander zu legen. Dies kann zu physischen oder anderen Schäden an den Instrumenten führen, auch an den größeren. Die Kanten, Spitzen und Oberflächen der Instrumente werden am besten geschützt, indem man sie einzeln in einen Aufbewahrungsbehälter legt. Es ist wichtig, dass dieser Bereich eine trockene Schublade oder ein Schrank ist. Die Verwendung von Trockenmitteln wie Silica-Päckchen oder sogar einer offenen Packung Backpulver hilft bei der Kontrolle der Feuchtigkeit. Bei der Lagerung von Instrumenten kann die Wiederverwendung von Spitzenschutzvorrichtungen Schäden an den Instrumentenspitzen verringern. Autoklavieren Sie ein Instrument jedoch nicht mit aufgesetzter Spitzenschutzvorrichtung. Die Spitzenschutzvorrichtung könnte Feuchtigkeit zurückhalten, die Flecken verursachen könnte, oder die Spitze könnte nicht ausreichend sterilisiert sein.
10. Was ist die Mindestmenge, die ich bei Viva Instruments bestellen kann?
Die Mindestbestellmenge im Großhandel beträgt 50 Stück pro Artikel. Je mehr Sie bestellen, desto mehr Rabatt erhalten Sie (wir können auch andere Mengen anbieten. Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Informationen).
11. Wie lang ist Ihre Vorlaufzeit?
Es hängt wirklich von der Art des Instruments und der Menge ab, aber unser Ziel ist es, Bestellungen innerhalb von 4 Wochen auszuliefern.
12. Kann ich kostenlose Proben erhalten?
Natürlich können wir Ihnen kostenlose Muster liefern. Bitte kontaktieren Sie uns, um Ihre kostenlosen Muster zu erhalten. Kostenlose Muster sind nur für B2B-Kunden verfügbar.
13. Haben Sie eine Produktionseinheit?
Ja, wir verfügen über eine hochmoderne Produktionseinheit für chirurgische Instrumente mit Sitz in Sialkot, Pakistan.